Bauernhof-Kindergarten



„Der junge Mensch braucht seinesgleichen, nämlich Tiere, überhaupt Elementares, Wasser, Dreck, Gebüsch, Spielraum.“ Alexander Mitscherlich

Besonders Kinder brauchen zur Förderung ihrer Entwicklung nicht nur den Umgang und stabile Beziehungen mit anderen Menschen, sondern eben auch mit einer Natur. Kinder versuchen sich aktiv mit ihrer sozialen und räumlichen Umwelt auseinanderzusetzen. Sie entdecken und erfahren ihre Umwelt mit allen Sinnen. Sie sehen, riechen, spüren, tasten, schmecken und hören. Dies sind wichtige Schritte in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

 

In einer Welt, die heutzutage von einer permanenten Reizüberflutung geprägt ist, ermöglicht ein Bauernhof klare, einprägsame Sinneserfahrungen. Wer ein frisch gelegtes Ei in die Hand nimmt oder in eine selbst geerntete Möhre beißt, erlebt einen besonderen, intensiven Moment mit der Natur. Hierbei lernen Kinder wichtige Komponenten des Lebens, wie Geburt, Wachstum, Veränderung und Vergänglichkeit. Sie üben Geduld, erleben Kontinuität, verstehen die Elemente und die Jahreszeiten. Die Natur und die Schöpfung wird als ein lebendiges und schützenswertes Gut erlebt.


Mit der natur- und tiergestützte Pädagogik vermitteln wir viele wichtige Erziehungsziele, 

 

Die Vielseitigkeit des Linsenbühlhofes und die vielen verschiedenen Tätigkeitsbereiche eröffnet den Kindern ein dynamisches Erfahrungs-, Erlebnis- und Lernfeld. Die Schwalbennestkinder lernen Lebens-, Lern- und Arbeitswelten als Einheit wahrzunehmen. Sie lernen diese kennen, nehmen teilweise aktiv daran teil und können sogar selbst mitgestalten.

 

Die bäuerliche und teilweise extensive Wirtschaftsweise des Hofes ermöglicht es den Kinder auch unmittelbar in Arbeitsprozesse einbezogen werden. Je nach Jahreszeit können auch kleine Hände bei der Heuernte helfen, im Gemüsegarten oder auf dem Acker säen, pflanzen, ernten oder einen großen Mähdrescher bestaunen.Bei der Fütterung der artgerecht gehaltenen Kühe, Schweine, Hühner, Schafe und Kaninchen wird den Kindern eine aktive Teilhabe ermöglicht. Biologische Vielfalt wird erlebbar und aktiv durch die Kinder mit unterstützt durch das Anlegen von Bienen-Blühwiesen, Pflanzung von insektenfreundlichen Kräutern, den Bau von Insektenhotels, Vogel- oder Igelhäusern. Naturnahes und ökologisches Gärtnern zum Erhalt der Natur und biologischen Vielfalt gehören ebenso zur Selbstverständlichkeit im Bauerngarten wie auch im landwirtschaftlichen Betrieb auf den zum Teil extensive bewirtschafteten Wiesen; zu diesen gehören auch Flachlandmähwiesen, die durch ihre Artenvielfalt hervorzuheben sind. Die Kinder erleben die Natur selbstverständlich und durch die Vorbildfunktion der Landwirtsfamilie und der pädagogischen Fachkräfte als ein wertvolles und schützenswertes Gut.

Das Konzept


Wir zeigen Kindern die Ursprünglichkeit des Lebens im Einklang mit der Landwirtschaft .

In unserem Bauernhof-Kindergarten lernen Kinder die Landwirtschaft und Natur auf eine spielerische, sinnliche und erlebnisorientierte Weise kennen.

 

Im Erleben von Tieren und Natur erfahren die Kinder sich und die Umwelt unmittelbar, sie können ein Bewusstsein für die Abläufe in der Natur entwickeln und lernen Verantwortung für sich und ihr Umfeld zu übernehmen. Die eigene sinnliche und sinnhafte Tätigkeit beim Umgang mit Tieren und Pflanzen stärkt die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und Urvertrauen.

 



Hier bei uns können Kinder mit allen Sinnen lernen, entdecken und forschen; bei uns wird gestaunt, gefüttern, gepflanzt, geerntet, gebuddelt, geklettert und gerannt. Dies stärkt nicht nur das eigene Körpergefühl, sondern auch das Immunsystem.