Strukturierendes Element der Arbeit im Bauernhof-Kindergarten ist der jahreszeitliche Rhythmus. Die verschiedenen landwirtschaftlichen Ereignisse, wie z.B. Aussaat und Ernte sowie verschiedene Feste (z.B. Erntedank, Weihnachten, Kindergeburtstag, Ostern) geben den Kindern eine Orientierung im Jahreskreislauf, der durch Wiederholungen geprägt ist.
Wiederkehrende Abläufe, Rituale und Regeln geben Kindern Orientierung, Halt, Sicherheit und ein angenehmes Miteinander. Auf eine Einheit der Abläufe, Rituale und Regeln legt unser Kindergarten großen Wert.
Es gibt feste Tage in der Woche, die unter einer bestimmten Aktivität stehen:
Einmal wöchentlich findet von 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr eine altershomogene Gruppenarbeit inklusive Vorschule statt. An diesem Tag können die Kinder entweder direkt um 7.30 Uhr oder erst wieder um 9.00 Uhr in den Kindergarten gebracht werden, sodass in dieser Zeit intensiv am Stück etwas Geplantes stattfinden kann.
Ein Tag in der Woche steht unter dem Thema gesunde Ernährung. Marion Häberle bereitet gemeinsam mit den Kindern das Frühstück und/oder 2. Vesper zu.
Ein Wochentag ist ein Tiertag. Je nachdem was ansteht, werden an diesem Tag die Tiere in Ruhe gefüttert, gestreichelt, ausgemistet, gepflegt, …
Jeden Freitag ist Ausflugstag. Da geht der Kindergarten vom Bauernhof weg. Er spaziert in die Klingenbachschlucht, in den Wald oder Ähnliches.
Eine Kooperation mit den umliegenden Regelkindergärten ist geplant. Der Kindergarten Öhningen und der Kindergarten Wangen besuchen bereits jetzt regelmäßig 3-4 Mal im Jahr den Linsenbühlhof, so dass einzelne Kooperationstage stattfinden werden.